Kontakt

Waldschule Spandau  

Niederneuendorfer Allee 81          13587 Berlin                                    Telefon 030 / 3 36 30 55
Fax 030 / 25 09 63 33
waldschule-spandau(at)jibw(dot)de

Terminanfragen an:

spandau@anmeldung-waldschule.de

ANSPRECHPARTNERINNEN

  • Elke Sobota-Baisch
    Dipl.-Ing. Landespflege (FH), zertifizierte Waldpädagogin
  • Gundula Stamm
    Dipl.-Forstwirtin, zertifizierte Waldpädagogin
  • Elena Mönkemeyer
    Bachelor Sc. Internationale Forstwirtschaft (IFEM), zertifizierte Waldpädagogin, Fachkraft für Naturerlebnispädagogik, Wildnispädagogin

TERMINVEREINBARUNGEN

Bitte per Mail an: spandau@anmeldung-waldschule.de

 

 

 

FAHRVERBINDUNG

Bus 136 vom Rathaus Spandau
Richtung Hennigsdorf bis Haltestelle „Bürgerablage“, von dort 4 min Fußweg Richtung Havel

Waldschule Spandau

Die Waldschule Spandau, mit nunmehr 25 Jahren "dienstälteste" Waldschule der Berliner Forsten, wendet sich in erster Linie an Kinder im Kita- oder Grundschulalter und greift ihren natürlichen Bewegungs-, Entdeckungs- und Forscherdrang auf.

Die Gruppen können sich für einen "Waldtag" anmelden, in dessen Verlauf erlebnishafte, auf sinnliche Wahrnehmung ausgerichtete Unterrichtsformen den Kindern einen spannenden Lebensraum eröffnen und ihnen eine grundlegende, positive Einstellung dem Wald gegenüber vermitteln sollen.

Zwei kleine behagliche Holzhütten im Spandauer Forst dienen dabei als Ausgangspunkt. Nach einer Frühstücks- und Einführungsrunde am Bollerofen, während der wir uns die Tierpräparate, Geweihe, Nester und anderen Fundstücke aus dem Wald ansehen, geht es - häufig in zwei kleineren Gruppen - ab in den Busch zum Beobachten, Suchen, Rennen, Bauen, Klettern, Riechen, Pirschen, Vergleichen, Spielen, Lauschen ... Manchmal auch zum Nasswerden; Regenkleidung nicht vergessen!

Meist stellen wir den Waldtag gar nicht unter ein bestimmtes Thema, sondern halten einfach Augen und Ohren offen, z.B. auf der Suche nach Tierspuren wie Behausungen, Fährten, Fraßspuren, Rupfungen ... - Pflanzen und Tiere verraten uns dann eine Menge über ihr Zusammenleben im Wald.

Malerisch am Wasser gelegen, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Biber und umgeben von Wald, Wiese und "Wüste", lädt die Waldschule zudem rund um das Jahr alle interessierten Besucher zu vielfältigen Exkursionen und Veranstaltungen ein: Projekttage für ältere Schüler/innen, Familien- und Seniorenwaldtage, Weiterbildungen, thematische Führungen, Ferienwochen, Radtouren ...