Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Du willst die Natur erleben und dich für den Wald engagieren? Du magst Kinder und jeden Tag ein neues Walderlebnis? Du willst dich in der Führung von Gruppen üben und deine fachlichen und sozialen Kompetenzen fördern?
Dann melde Dich bei uns und den Berliner Trägern des FÖJ:
Stiftung Naturschutz
Verein Junger Freiwilliger
Seit über 20 Jahren betreuen die Waldschulen Spandau und Zehlendorf junge Freiwillige in ihrem FÖJ. Sie haben jeweils zwei FÖJ-Plätze zu vergeben.
Was macht eine Waldschule?
Zu jeder Jahreszeit kommen Kinder- und Jugendgruppen aller Altersklassen (hauptsächlich Grundschulkinder) zu uns in die Waldschule, um den Wald zu erleben. Die rustikalen Waldschulhütten in Spandau und Zehlendorf sind dabei die Ausgangspunkte für unsere Walderlebnistage. Im Wald selbst gehen wir auf Entdeckungstour, spielen und bauen mit Naturmaterialien. Die Kinder können dabei ihren Bedürfnissen nach Erleben, Spielen, Forschen, Verstecken und Gemeinschaftsgefühl nachgehen. Jeder Tag im Wald ist anders und neu. Unser Motto ist: Nur was ich kenne und schätze, schütze ich. So ist es unser Ziel, dass sich jedes Kind im Wald wohl fühlt, den Wald kennenlernt und eine Beziehung zur Natur entwickeln kann. Mehr dazu erfährst du in unserem Leitbild oder bei einem Besuch in einer unserer Waldschulen.
Die Arbeit in einem verlässlichen Team und ein freundliches Miteinander sind uns sehr wichtig. Wir freuen uns, wenn Du als unser*e FÖJler*in eigene Ideen und Projekte mit einbringen möchtest.
Aufgaben im FÖJ:
- Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von vielfältigen Veranstaltungen (Walderlebnistagen, Thementagen (z.B.: Waldrallye, Wildnistage, Feuer machen, Schnitzen, Teambildung, Familienwaldtage, Ferienwochen
- nach einer Einarbeitungsphase kannst Du selbstständig waldpädagogische Aktionen anleiten
- Theoretische Erarbeitung verschiedener naturkundlicher Themen (z.B. Artenkenntnisse unserer Wildtiere und deren Lebensweisen)
- Mithilfe bei Gestaltung und Pflege des Außengeländes der Waldschule
- Mitwirkung bei Umweltfesten, bei denen sich die Waldschule präsentiert (Ökowerksfest, Langer Tag der Stadtnatur, Umweltmarkt, Grüne Woche)
- saisonal auch Zusammenarbeit mit der Revierförsterei (z.B. Baumpflanzungen o.a. naturschutzrelevante Maßnahmen, Mithilfe beim Krötenzaun)
- Unterstützung anderer Waldschulen, mit denen übergreifende Maßnahmen stattfinden
Wir bieten:
- Aufnahme in ein freundliches und verlässliches Team
- Lange Aufenthalte im Wald an der frischen Luft
- Fortbildungen zu waldschulrelevanten Themen und zum Kennenlernen der FÖJler anderer Waldschulen
Wünschenswert sind:
- Interesse an Kindern
- Interesse an der Natur
- körperliche Belastbarkeit und Wetterfestigkeit
- Bereitschaft zur körperlichen Arbeit im Freien
- Freundlichkeit und Zuverlässigkeit